Spitze und Tüll sind bereits seit mehr als 500 Jahren modischer Bestandteil der Bekleidung. Konnten sich früher vornehmlich adlige diesen extravaganten Luxus leisten, wurden spätestens seit der Erfindung der Bobinettüll- Webmaschine Spitze und Tüll Produkte für jedermann. Heute sind Tüll und Spitze vorwiegend in der Damenbekleidung beheimatet, während damals – besonders im 17. Jahrhundert –…
Woran erkenne ich hochwertige Spitzenstoffe?
Brides in Vogue since 1910 – Brautmode = Teil 1
Brautmode seit 1910 – oder warum wir weiße Hochzeitskleider als Brautmode mögen Im Jahr 1984 brachte die englischsprachige VOGUE eine Sonderedition zum Thema Brautmode heraus. Gestaltet wurde sie von Christina Probert. Wir zeigen einige sehenswerte Auszüge daraus. Wir zitieren hier mal ganz frech aus dieser tollen Zeitung und – für alle die es interessiert -…
Dekoration – Spitzen sind nicht nur Dessous
Historischer Spitzenstoff
Historischer Spitzenstoff – Madame de Sénonnes 1806 Historischer Spitzenstoff Comtesse de Cambacérès 1895 Historischer Spitzenstoff Isabella de‘ Medici, 1540 Historischer Spitzenstoff – Portrait of Veneta (1556-1629) Historischer Spitzenstoff – Portrait of a young man of the Chigi Family Historischer Spitzenstoff – Klöppelspitze, Genua frühes 17. Jhdt.
Anne Wolf – Hochzeitskleider und Abendmode
Die wunderschönen und nach Maß gefertigten Hochzeitskleider von Anne Wolf gelten schon lange nicht mehr als Geheimtipp. Anne Wolf ist mit Ihren Kreationen ganz oben angekommen und weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt. Hochzeitskleider und Abendmode Anne Wolf Lychener Straße 16 10437 Berlin Tel.: +49 30 440 177 37 Mail: mail@annewolf.de Web: …
Was sind eigentlich Spitzen?
„Nichts ist so sehr vom Weibe, für das Weib geschaffen, wie die Spitzen. Nichts kleidet die Frau jeden Alters – ob Kind oder Greisin – besser und lieblicher. Nichts aber auch ist in der Arbeit selbst so symbolisch weiblich, wie dieser schönste und edelste Schmuck, dessen Anfertigung hingebende Geduld und rastlosen Fleiß erheischt: Zu stillem,…
Französische Spitze
Was heute als Französische Spitze bezeichnet wird, bezeichnet die Spitzenkunde als Filetspitze. Wir bleiben aber bei dem Begriff „Französische Spitze“, da der Ausdruck Filetspitze gerade unter den kulinarisch interessierten Lesern eher zu Irritationen führen könnte. 😉 Streng genommen stellt die Französische Spitze eine Kombinationstechnik dar. Und zwar aus der Technik des Filierens, der Knüpfung des…
Lieblingszitate und „Spitzen“
Spitzenarten: Die Macramée – Klöppelspitze und ihre Effekte
Als Effekte bezeichnet man in der Spitzentechnik die sich aus den Schlägen ergebenden Musterformen. Im Prinzip sind diese bei allen Spitzenarten dieselben, nämlich die Formfüllungen, Netze, Stege, Begleit- und Zierelement. Grundstein für jedes Spitzenmuster ist das Netz. Zum einen als Grundgerüst für spätere Formen und zum anderen als Zierfüllung auch Ziernetz genannt. Die Übergänge von…